top of page

Teamentwicklung nach Patrick Lencioni

  • Autorenbild: Ulrich Bumann
    Ulrich Bumann
  • 5. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Effektive Teamarbeit ist kein Zufall. Doch viele Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, aus klugen Köpfen ein starkes Team zu formen. In seinem Bestseller „Die fünf Dysfunktionen eines Teams“ zeigt Patrick Lencioni auf eindrucksvolle Weise, warum Teams scheitern – und wie sich eine gesunde Teamkultur aufbauen lässt.

Dieser Beitrag von auf-klarem-kurs.de gibt dir einen Überblick über die zentralen Erkenntnisse des Buches – und zeigt dir, wie du sie in deinem Führungsalltag konkret anwenden kannst.


Was blockiert erfolgreiche Teamentwicklung nach Patrick Lencioni?

Lencioni identifiziert fünf typische Muster, die den Erfolg von Teams untergraben – sie bauen aufeinander auf wie eine Pyramide:


1. Fehlendes Vertrauen

Wenn sich Teammitglieder nicht trauen, Schwächen oder Fehler einzugestehen, bleibt Zusammenarbeit oberflächlich. Vertrauen entsteht, wenn sich Menschen verletzlich zeigen dürfen – ohne Angst vor Konsequenzen.

👉 In unseren Einzelcoachings für Führungskräfte in Hamburg entwickeln wir gemeinsam Strategien, wie du psychologische Sicherheit im Team förderst und mit gutem Beispiel vorangehst.


2. Angst vor Konflikten

Wer Vertrauen meidet, vermeidet auch Konflikte. Das führt zu stillen Widerständen, schlechten Entscheidungen und mangelnder Klarheit. Doch produktiver Streit ist gesund – wenn er respektvoll geführt wird.

👉 Im Coaching lernst du, wie du eine konstruktive Konfliktkultur etablierst – als Basis für echte Zusammenarbeit.


3. Mangel an Commitment

Ohne offene Diskussionen fehlt dem Team die Identifikation mit Entscheidungen. Das Resultat: halbgare Ergebnisse, Frustration und Verzögerung.

👉 Wir arbeiten mit dir an klarer Kommunikation, Entscheidungsprozessen und Meetingstrukturen, die echte Beteiligung ermöglichen.


4. Scheu vor Verantwortung

Wenn das Team nicht hinter Entscheidungen steht, scheut es sich, Kolleg:innen zur Rechenschaft zu ziehen. Standards werden nicht eingehalten, Ziele verwässern.

👉 Im Führungskräfte-Coaching auf auf-klarem-kurs.de lernst du, wie du Verantwortung und Eigeninitiative stärkst – mit klaren Erwartungen und wertschätzendem Feedback.


5. Unaufmerksamkeit gegenüber Ergebnissen

Wenn Ego, Status oder persönliche Agenden wichtiger werden als das gemeinsame Ziel, leidet die Performance. Teams verlieren den Fokus.

👉 Wir helfen dir, eine starke Zielorientierung zu entwickeln – mit motivierenden Leitbildern und transparenter Zielverfolgung.


Fazit: Teamentwicklung nach Patrick Lencioni

„Die fünf Dysfunktionen eines Teams“ ist mehr als ein Klassiker der Teamführung – es ist ein Leitfaden für alle, die nicht nur managen, sondern wirklich führen wollen. Als Führungskraft kannst du den Unterschied machen – mit Klarheit, Vertrauen und echter Verbindung.


Mehr Klarheit, weniger Reibung – für dich und dein Team.

👉 Erfahre mehr über unser Einzelcoaching für Führungskräfte in Hamburg – damit du nicht nur verstehst, was Teams blockiert, sondern weißt, wie du sie in Bewegung bringst.

Lass' uns gemeinsam über Teamentwicklung nach Patrick Lencioni sprechen!



Teamentwicklung nach Patrick Lencioni
Teamentwicklung nach Patrick Lencioni


Quelle: Patrick Lencioni – Die fünf Dysfunktionen eines Teams, Wiley-VCH Verlag

 
 
 

Comentários


bottom of page